AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Düsseldorfer Tabelle und
Anrechnung Kindergeld
Was ist die Düsseldorfer Tabelle
Sie ist eine Richtlinie für die Berechnung des
Kindesunterhalts.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte sie in den
60 ziger Jahren das erste Mal herausgebracht.
Die meisten Gerichte orientieren sich an dieser
Tabelle. Sie ist aber nicht rechtlich bindend.
Richter können die Höhe des Unterhalts auch
immer abweichend festlegen.
95% positive Bewertungen
Inhalt:
•
nützliche Berechnungshilfen zum Unterhalt
(Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt)
•
Tipps und wichtige Hinweise zur Düsseldorfer
Tabelle
•
mehr als 50 Formulare und Musterschreiben mit
Ausfüllhilfen
Beim Abgleich wird immer das Nettoeinkommen
gerechnet.
Berufsbedingte Aufwendungen können vom
Einkommen abgerechnet werden.
Der Unterhalt für Kinder wurde nach der
Düsseldorfer Tabelle zum 1. Januar 2025 um 1
Prozent erhöht.
Top-Angebot der Woche!
statt 24,60 €
nur 12,30 €
Die Düsseldorfer Tabelle weist den monatlichen
Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Kinder.
Bei mehr oder weniger von Kindern können Ab-
oder Zuschläge durch Einstufung in niedrigere
oder eben höhere Gruppen vorgenommen werden.
Der Elternteil, der den Kindesunterhalt zahlen
muss, darf die Hälfte des Kindergeldes vom
Unterhalt abziehen. Der tatsächliche Betrag ist
also nicht gleich mit dem Wert in der Tabelle.
Hat sich die Düsseldorfer Tabelle 2025
geändert
Die neue Düsseldorfer Tabelle enthält eine
Anpassung der Unterhaltssätze nach den aktuellen
Vorgaben der Mindestunterhaltsverordnung des
Bundesministeriums der Justiz (BMJ).
•
Die monatlichen Unterhaltszahlungen erhöhten
sich.
•
die Selbstbehalte der Unterhaltszahler
änderten sich für das Jahr 2025 nicht.