Das alleinige Sorgerecht beantragen

Will ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, muss über diesen Antrag das Familiengericht entscheiden.

Das Kind kann mitentscheiden

Das Familiengericht muss auch berücksichtigen, dass ein Kind, ab dem 14. Lebensjahr, ein Mitspracherecht hat. Wird dem Antrag des einen Elternteils auf alleiniges Sorgerecht durch den anderen Elternteil zugestimmt, muss das Gericht dem Antrag stattgeben. Aber nur, wenn das Kind nicht mehr widerspricht.

Wenn die Eltern sich nicht einigen können

Können sich Eltern über das Sorgerecht nicht einigen, muss das Gericht entscheiden.
Die Entscheidung richtet sich nach folgenden Fragen: Wird eine alleinige elterliche Sorge dem Wohl des Kindes gerecht? Ist das alleinige Sorgerecht des Antragsstellers die bessere Lösung? Wie eignet sich der Elternteil zur Erziehungsaufgabe? Besteht Einheitlichkeit und Stabilität der Erziehungsverhältnisse? Was will das Kind? Wie ist die Bindung zu den Eltern? Wie ist die Bindung zu den Geschwistern, welche sonstigen Bezugspersonen gibt es? Entscheidend ist auch, ob das Kind aus seinem sozialen Umfeld herausgerissen wird.

Sorgerecht: Teilweise Entziehung des Sorgerecht wegen

Schulschwänzens.

Ist ein geregelter Schulbesuch anders nicht zu erreichen, kann den Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder teilweise entzogen werden. Beantragt ein Elternteil die Übertragung des alleinigen Sorgerechts, muss er konkrete Gründe angeben können. Nur der Hinweis im Sorgerechtsverfahren, die Eltern können nicht miteinander reden und Absprachen sind nur über Anwälte möglich, ist nicht ausreichend.
Bloße Meinungsverschiedenheiten der Eltern über Unterhaltszahlungen und ein ein Rechtsstreit darüber reichen nicht zur Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil aus. Ist ein Elternteil schon Inhaber des Aufenthaltsbestimmungsrechts, ist zu berücksichtigen, dass er die Angelegenheiten des täglichen Lebens für das Kind bereits allein entscheiden kann.
Hintergrund oben braun
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
AMK Logo Gespäch mit Rechtsanwalt
95% positive Bewertungen
Ratgeber Unterhalt
Rundum-Paket
zum Download oder auf Speicherstick
im Sonderangebot bis:
24,60 € nur 12,30 €
Inhalt: Berechnungsprogramm Unterhalt Anwalts- und Gerichtskostenrechner Verfahrenskostenhilfe-Rechner und weitere nützliche Informationen Formulare und Musterschreiben Antrag auf Sorgerecht Antrag - Änderung des Umgangsrechts Antrag auf Scheidung • Antrag Pfändung Unterhalt und viele weitere Formulare………

Das alleinige Sorgerecht

beantragen

Will ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, muss über diesen Antrag das Familiengericht entscheiden.

Das Kind kann mitentscheiden

Das Familiengericht muss auch berücksichtigen, dass ein Kind, ab dem 14. Lebensjahr, ein Mitspracherecht hat. Wird dem Antrag des einen Elternteils auf alleiniges Sorgerecht durch den anderen Elternteil zugestimmt, muss das Gericht dem Antrag stattgeben. Aber nur, wenn das Kind nicht mehr widerspricht.

Wenn die Eltern sich nicht einigen

können

Können sich Eltern über das Sorgerecht nicht einigen, muss das Gericht entscheiden.
Die Entscheidung richtet sich nach folgenden Fragen: Wird eine alleinige elterliche Sorge dem Wohl des Kindes gerecht? Ist das alleinige Sorgerecht des Antragsstellers die bessere Lösung? Wie eignet sich der Elternteil zur Erziehungsaufgabe? Besteht Einheitlichkeit und Stabilität der Erziehungsverhältnisse? Was will das Kind? Wie ist die Bindung zu den Eltern? Wie ist die Bindung zu den Geschwistern, welche sonstigen Bezugspersonen gibt es? Entscheidend ist auch, ob das Kind aus seinem sozialen Umfeld herausgerissen wird.

Sorgerecht: Teilweise Entziehung des

Sorgerecht wegen Schulschwänzens.

Ist ein geregelter Schulbesuch anders nicht zu erreichen, kann den Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder teilweise entzogen werden. Beantragt ein Elternteil die Übertragung des alleinigen Sorgerechts, muss er konkrete Gründe angeben können. Nur der Hinweis im Sorgerechtsverfahren, die Eltern können nicht miteinander reden und Absprachen sind nur über Anwälte möglich, ist nicht ausreichend.
Bloße Meinungsverschiedenheiten der Eltern über Unterhaltszahlungen und ein ein Rechtsstreit darüber reichen nicht zur Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil aus. Ist ein Elternteil schon Inhaber des Aufenthaltsbestimmungsrechts, ist zu berücksichtigen, dass er die Angelegenheiten des täglichen Lebens für das Kind bereits allein entscheiden kann.
Hintergrund oben braun
AMK Rechtsportal
AMK Logo Gespäch mit Rechtsanwalt Gerichtshammer
RECHT - GESETZE - SOZIALES
95% positive Bewertungen
Ratgeber Unterhalt
Rundum-Paket
zum Download oder auf Speicherstick
im Sonderangebot bis:
24,60 € nur 12,30 €
Inhalt: Berechnungsprogramm Unterhalt Anwalts- und Gerichtskostenrechner Verfahrenskostenhilfe-Rechner und weitere nützliche Informationen Formulare und Musterschreiben Antrag auf Sorgerecht Antrag - Änderung des Umgangsrechts Antrag auf Scheidung • Antrag Pfändung Unterhalt und viele weitere Formulare………