•
Wer bei einem Unfall verletzt wird, dem steht
gewöhnlich ein Schmerzensgeld zu. Nur dieser
Anspruch muss eben auch eingefordert
werden. (Niemand zahlt freiwillig)
•
Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt auch
von den Ursachen, den Folgen und vom
Mitverschulden der Gegenpartei ab.
•
Über die Höhe kann nur ein Richter
entscheiden. Auch das Gericht zieht oft eine
Schmerzengeldtabelle heran.
•
Es gibt keine festen Sätze. Bei einer Klage
entscheiden Richter immer je nach Einzelfall.
•
Schmerzengeld muss zivilrechtlich eingeklagt
werden. Bei einer Anzeige wegen
Körperverletzung beispielsweise, wird der
Täter nicht automatisch auf Schmerzensgeld
verklagt. Es muss gefordert werden. Hierzu ist
immer zu empfehlen, anwaltlichen Rat vor Ort
aufzusuchen. Denn Körperverletzung ist
Strafrecht und die Forderung von
Schmerzensgeld ist Zivilrecht.
Anspruch auf Schmerzensgeld
Schmerzengeld soll Schmerzempfindungen
abgelten. Das soll für körperliche und seelische
Schmerzen gelten. Aber auch für mögliche
Dauerschäden. Es soll auch Erleichterungen bei
Heilung und beim Umgang mit Schmerzen
schaffen.
Das Schmerzensgeld gibt es als Ausgleich für
Schmerzen. Es soll helfen, dass Schmerzen und
Verletzungen am Körper durch Geld etwas
abgemildert werden können und vielleicht etwas
ablenken können. Oft ist es trotz Geld nicht
möglich aber es wird mit einer Zahlung
wenigstens versucht, eine Wiedergutmachung zu
leisten.
Ausschlaggebend für die Höhe des
Schmerzensgeldes bei
Personenschäden sind:
•
Die Schwere der Verletzung
•
die Dauer der Behandlung
•
die Zukunftsprognose und die Möglichkeit von
Dauerschäden
•
Schmerzen selbst, Ängste, Verlust des
Partners,
•
Einsamkeit, soziale Isolierung, Depressionen.
•
Ein Zahnarzt muss einen Patienten vor einer
Behandlung über eine Behandlungsalternative
aufklären. Er kann nicht immer allein
entscheiden, welche Behandlung angewendet
werden soll.
•
Wer in einem Restaurant über eine bereits
überschrittene Stufe stolpert und sich dadurch
erhebliche Verletzungen zuzieht, hat kein
Recht auf Schadensersatz. Dem Restaurant
kann in so einem Fall kein Vorwurf gemacht
werden.
Wer bei einem Zusammenprall auf einer
Skipiste geschädigt wird, hat Anspruch auf
Schadenersatz, wenn er nicht gegen die
Verhaltensvorschriften auf Skipisten (FIS-
Regeln) verstoßen hat.
Sektflasche explodiert:
Hersteller zu
Schadensersatz verurteilt.
•
Der Hersteller haftet für seine Produkte und
muss durch Fehler verursachte Schäden
ersetzen. Explodiert eine Sektflasche in der
Hand eines Kunden, kann sich der
Sekthersteller nicht darauf berufen, dass es
möglicherweise erst nach dem Verkauf zu einer
Beschädigung der Flasche gekommen sein
könnte.
•
€ 55.000 Schmerzensgeld für verzögerte
Behandlung eines Schlaganfalls (bei
mittelgradiger Schädigung)
Ein Kunde eines Piercing- Studios, hat einen
Anspruch auf Schadenersatz, wenn das Piercing
Erkrankungen hervorruft, die durch Piercings
auftreten können und der Kunde darüber nicht
aufgeklärt wurde. Der Studiobesitzer muss also
über alle Gefahren informieren, die auf den
Kunden zukommen können.
Anspruch Schmerzensgeld nach
Hundebiss
Die Gefahr, von einem Hund gebissen zu werden,
lag besonders nahe. Das Gericht sprach der Frau
ein Schmerzensgeld in Höhe von 5000 Euro zu.
Menschen, die durch einen fremden Hund verletzt
werden, haben gegen den Tierhalter einen
Schaden- und Schmerzensgeldanspruch.
Sturz
Wer auf dem Boden eines Supermarktes oder
eines anderen großen Ladens ausrutscht, hat ein
Anspruch auf Schmerzensgeld. Es wird aber auch
geprüft, ob ein Mitverschulden besteht.
Als ein Fußgänger plötzlich auf die Straße trat,
erfasste ihn ein Auto. Schmerzensgeld wurde dem
Fußgänger aber nicht zugesprochen. Denn es war
sein eigenes Verschulden.
Ein Autofahrer, den bei einem Unfall
nichts körperlich passiert ist , kann
trotzdem Ansprüche haben. Es
kommt auch auf die seelischen
Schäden an.
•
Leidet ein Autofahrer bereits vor einem Unfall
an Bandscheibenschäden, kann er vom
Unfallverursacher trotzdem Geld verlangen.
•
Ein Autofahrer, der verkehrsbedingt kurz
anhalten muss und dabei den Sicherheitsgurt
abmacht, muss mit weniger Schadenersatz-
und Schmerzensgeldanspruch rechnen, wenn
es zu einem Unfall kommt.
•
Ein Patient, der nach einer misslungenen
Schönheitsoperation schriftlich auf weitere
Ansprüche gegen den Arzt verzichtet, kann
später kein Schmerzensgeld mehr fordern. So
ein Verzicht ist bindend.
•
Wegen eines Rauchverbots im Hotel im Urlaub
entsteht keinen Anspruch auf Schmerzensgeld.
•
Ein Arzt, der seine Patientin vor einer
Brustvergrößerung über die Gefahren von
Silikonimplantaten nicht aufklärt, muss
Schmerzensgeld zahlen, wenn es
anschließend Probleme mit dem Silikon gibt.
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
19,90 €
19,90 nur 11,30 €
93% positive Bewertungen
- zum Download oder
auf Speicherstick
- kostenlose Updates bei
Neuregelungen
zum Vorzugspreis bis:
Rundum-Paket
•
neue Urteile und neue Gesetze
•
die große Schmerzensgeldtabelle
•
ein Anwalts- und Gerichtskostenrechner
•
ein Beratungs- und
Verfahrenskostenhilferechner und vieles mehr
Musterschreiben und Formulare
•
Schadensmeldung an Versicherung
•
Meldung an die Krankenversicherung
•
Anfrage wegen Übernahme Rechtsschutz an
Versicherung
•
Formblatt/Vorlage für einen Kostenvoranschlag
Anforderung Krankenunterlagen
•
Forderung Schmerzensgeld an Privatperson
•
Schmerzensgeldforderung an das Gericht
•
und viele weitere Formulare………