Warum ist man eifersüchtig?
Was heißt eigentlich Eifersucht?
Es ist die Angst vor dem Vergleich. Man hat also
Angst, jemand Anderes könnte meinem Partner
besser gefallen. Es ist ein eigenes Problem. Die
eigene Angst, mögliche eigene
Minderwertigkeitskomplexe und natürlich auch
eigenes Misstrauen.
Eifersucht wird zwar immer negativ dargestellt,
führt aber eigentlich auf unsere eigenen
Urinstinkte zurück. Überlebensinstinkte führten
früher nämlich zur Eifersucht.
Denn, Frauen mussten früher Angst haben, dass
sich ihr Mann eine andere Frau sucht und sie nicht
mehr ernähren kann. Und der Mann musste Angst
haben, dass seine Frau mit jemand Anderes
Kinder in die Welt setzt.
Es war also früher ein völlig normales Verhalten,
um das eigene Überleben und das Überleben und
Entstehen von Nachkommen zu sichern.
Bewusst ist man heute aber aus anderen Gründen
eifersüchtig.
Ist man nun von Natur aus eifersüch-
tig oder wird man vom Partner dazu
gebracht?
Beides!! Mangelndes Selbstwertgefühl und das
Verhalten des Partners sind oft die Ursache.
Was geht im Menschen vor, wenn er
eifersüchtig ist?
•
Eifersucht ist unangenehm. Man hat das
Gefühl, zu wenig Aufmerksamkeit, Liebe und
Respekt zu bekommen. Oft trügt dieses Gefühl
auch nicht. Denn manche empfinden es nur so,
bei anderen ist es Tatsache.
•
Sollte es nur ein Gefühl sein, sollte man nicht
nur in dem Partner das Glück sehen. Es ist
wichtig, sich auch bewusst anderen Dingen
des Lebens, wie z.B. Freunden und Familie,
Hobbys usw., zuzuwenden.
•
Ein gesundes Selbstvertrauen ist die
wirksamste Waffe gegen Eifersucht.
•
Eifersucht ist oft auch ein Beweis dafür, dass
man unter großen Selbstzweifeln und einem
geringen Selbstwertgefühl leidet. Der
Eifersüchtige missbraucht den Partner dann als
Beweis dafür, dass er liebenswert und attraktiv
ist.
Wenn der Partner nicht eifersüchtig ist, bedeutet
das nicht, dass man nicht von ihm geliebt wird.
Sondern eher, dass er uns etwas gönnt
(Freiheiten, flirten usw.) Er möchte, dass es uns
gut geht und lässt und gibt uns auch die
Möglichkeit, dass zu tun, wobei wir uns wohl
fühlen. Und dazu kann auch gehören, dass man
eben mal mit anderen flirtet und sich vergnügt.
Was geht im Eifersüchtigen vor?
Man stellt sich den Partner mit jemand Anderes
vor und sieht die Beiden dann in den schönsten
Situationen. Was sie gerade alles für tolle Sachen
machen oder machen könnten. Und das tut so
weh!!
Es sind oft die eigenen Fantasien, die man sieht.
Es sind also Dinge, die man selber gerne mit dem
Partner macht oder machen würde. (mit ihr hat er
Spaß und mit mir nicht). Daran merkt man, dass
es wieder einmal nur darum geht, dass man nur
selbst Anerkennung und Liebe haben möchte.
„Wenn er eine andere liebt, dann muss ich
schlechter sein als sie.“
Dabei kann er eigentlich doch eine andere lieben,
ohne, dass diese besser ist. Was er besser findet,
muss noch nicht heißen, dass es besser ist. Aber
das sind eben Gefühle und Fragen, die einen
Eifersüchtigen beschäftigen. Es geht fast immer
um das eigene Selbstwertgefühl. Erst danach
kommt die Verlustangst.
Die Verlustangst ist wiederum ganz normal. Man
möchte etwas Gutes nicht verlieren.
Wenn Eifersucht in einer Beziehung zu
einem Problem wird, dann sollte man
etwas unternehmen.
Eigentlich gibt es keine unbegründete Eifersucht.
Denn Eifersucht spielt sich nur in den Gedanken
ab. Und jeder hat Gründe für seine Gedanken. Es
gibt also nur die Möglichkeiten, dass man
berechtigt oder unberechtigt Unterstellungen
macht.
Eifersucht kann aber auch nie unberechtigt sein.
Sie ist da oder sie ist nicht da.
Wie kann man nun Eifersucht
ablegen?
Wie schon beschrieben, tauchen bei der Eifersucht
immer folgende Fragen auf:
Was hat sie/er was ich nicht habe?
Was gefällt dem Partner besser an jemand
Anderes?
Was macht ihm mit dem anderen mehr
Spaß.....usw.?
Es geht immer nur in die positiven Richtungen. Und
genau diese Fragen sollte man für sich selber
umdrehen.
Nämlich:
Was kann ich besser? Was habe ich?
Man hat durch seinen Partner in der Beziehung
meistens viel Selbstbestätigung bekommen,
Komplimente usw.!
Und man fragt sich: Ist das jetzt alles weg? Bin ich
schlechter geworden? Das zerrt dann am
Selbstbewusstsein.
Aber hier muss man sofort stoppen und sich selber
sagen: Meine Art, mein Charakter, mein ganzes
Wesen ist doch nicht nur von der Meinung oder der
Beurteilung meines Partners abhängig. Auch wenn
der Partner sich mit anderen trifft, ausgeht usw.
deswegen ist man doch selber nicht schlechter
geworden.
Und wenn man das Gefühl hat, dass der Partner
eine andere Person besser findet, dann muss es ja
nicht heißen, dass diese andere Person auch
besser ist. Man soll nicht an sich selber zweifeln,
wenn man merkt, dass der Partner sich nach
Anderen umschaut.
Der Partner sollte in einer „normalen“ Beziehung
wissen, dass Eifersucht in einem gewissen
Rahmen normal und auch gut ist.
Aber an Eifersucht sollte keine Beziehung
kaputtgehen. Denn man kann mit Eifersucht nichts
verhindern, ändern oder sogar einen Partner
halten.
Und wenn es wirklich so ist, dass man trotzdem
ständig das Gefühl und die Angst hat, seinen
Partner zu verlieren, dann kann man sich vielleicht
doch einmal fragen, ob es doch am Partner liegt.
Denn Gefühle trügen eher selten.
Und vielleicht wäre man mit jemandem glücklicher,
dessen Liebe man sich sicher sein kann. Und dafür
reichen oft schon ganz kleine Liebesbeweise.
Viele Partner versuchen immer wieder ihren
Partner eifersüchtig zu machen. Meistens, in
dem sie mit anderen flirten.
Warum eigentlich?
Man möchte dem Partner zeigen, dass man auch
bei anderen begehrenswert ist. Vielleicht will man
nur zeigen, dass man auch andere Partner haben
kann. Viele denken, sie müssen es dem Partner
zeigen und gehen davon aus, dass er es nicht
weiß. Das kann aber falsch sein. Jeder weiß, was
er an seinem Partner hat, ob er attraktiv ist oder
nicht und ob dieser auch für andere begehrenswert
ist.
Denn so, wie uns andere sehen, sieht uns auch der
eigene Partner. Auch wenn er es nicht sagt oder
zeigt. Es ist also oft überflüssig, wenn man den
Partner eifersüchtig machen will. Denn es ist
meistens nicht notwendig und bringt nur Streit.
Ausnahmen sind hier Leute, die es schön finden,
mit anzusehen, wie ihr Partner von anderen
umworben wird.
Diese Leute suchen auch nach Bestätigung für sich
selbst. Dabei geht es meistens darum. (Sieh mal,
was du gerne haben möchtest, gehört mir). Bei
Paaren, bei denen beide ein gesundes
Selbstwertgefühl haben, kommt es deswegen auch
selten vor, dass einer den anderen eifersüchtig
machen möchte und der andere es toll findet, wenn
sein Partner von anderen umworben wird.
Und die beste Selbstbestätigung müsste doch sein,
wenn man seinen Traumpartner gefunden hat.
Eigentlich kann das doch nichts toppen.
Wer einen eifersüchtigen Partner hat, wird auch
immer erleben, dass seine Bekundungen nichts
helfen. Er kann 100 mal sagen, dass er an anderen
kein Interesse hat. Es wird nicht geglaubt. Solange
sich der eifersüchtige Partner nicht selbst für
liebenswert hält, bleibt er immer misstrauisch.
Allerdings geht es bei vielen
Eifersüchtigen auch wirklich um die Angst,
den Partner zu verlieren.
Es stimmt nicht, dass jemand der nicht eifersüchtig
ist, auch nicht verliebt sein kann. Das Gegenteil ist
meistens der Fall. Seinem Partner etwas gönnen,
ihm auch erlauben, sich mal mit anderen zu
amüsieren.
Wer seinen Partner nur einengt, tut ihm nichts
Gutes.Man zeigt mehr, dass man jemanden liebt,
wenn man ihm vertraut.
Wenn man seinen Partner nicht verlassen will, weil
er eifersüchtig ist, dann muss man dem Partner
klarmachen, dass er es ist, der an sich arbeiten
muss. Möglichweise kann nur eine Therapie helfen.
Oft betrifft die Eifersucht den Expartner oder die
Expartnerin. Ers recht, wenn der Partner noch
Kontakt zum Ex hat. Hier helfen Gespräche. Man
sollte es ansprechen, dass man- und warum man
auf den Expartner des neuen Partners eifersüchtig
ist.
Warum haben „hässliche“ Männer oft
schöne Frauen?
Meistens handelt es sich dabei um Paare, die nicht
in so jungen Jahren zusammengefunden haben.
Sondern eher so ab der Altersgruppe 30 Jahre!
Frauen in diesem Alter schauen nicht mehr so sehr
auf das Äußere und es ist nicht mehr wichtig, was
der Mann für einen Stellenwert in der Clique hat,
sondern viel mehr auf die Bildung und die
Umgangsformen.
Und Männer - die der Liebe Gott nicht so sehr mit
„Schönheit“ ausgestattet hat, wissen das auch in
jungen Jahren selbst und gehen deswegen auch
nicht so oft in die Disco und sind auch so nicht viel
unterwegs.
Sie beschäftigen sich mit ihrer Ausbildung, dem
Studium usw.! Und wenn sie das erfolgreich
abgeschlossen haben, dann ist die Jugend vorbei.
Jetzt nehmen sie sich erst Zeit für Beziehung und
Partnerschaft.
Die passende Frau in diesem Alter ist meistens
schon das erste Mal geschieden und hat
mittlerweile auch entdeckt, was wirklich an einem
Mann wichtig ist. Und das ist eben nicht das
Aussehen. Sie möchten zu einem Mann
aufschauen können. Und so findet man dann
zusammen. Es ist also nicht immer das Bankkonto.
Übrigens stellen sich diese Frage immer
„gutaussehende“ Männer! ...
Wenn es in einer Partnerschaft
Eifersucht gibt, dann gibt es auch
gleichzeitig kein Vertrauen der Partner
zueinander.
Meistens liegt es nicht am Partner, dass man
eiferüchtig ist, sondern die Gründe sind schon in
der Kindheit zu finden. Sich von den Eltern
ungeliebt fühlen oder Verluste erleiden, führen
dazu, dass sich schon Kinder abgelehnt fühlen und
die Gründe dafür bei sich selbst suchen.
Diese Angst vor dem Vergleich, ist eigentlich die
Angst bei einem Vergleich mit anderen schlechter
abzuschneiden. Und wer glaubt, schlechter als
andere zu sein, hat wenig Selbstwertgefühl.
Aber auch, wer in einer früheren Partnerschaft
betrogen wurde, ist eifersüchtig. Hier ist es die
Angst, dass es wieder passiert. Dass der neue
Partner auch fremdgeht.
Krankhaft Eiferüschtige brauchen ständig
Bestätigung und Anerkennung. Bei ihnen ist das
Selbstwertgefühl ganz unten. Wenn sie diese
Liebesbestätigen nicht genügend erhalten, haben
sie auch ständig Angst den Partner zu verlieren.
Eifersucht vom Partner, Eifersucht
kann den Partner wegtreiben
13,60 nur 8,30 €
93% positive Bewertungen
zum Vorzugspreis bis:
zum Download oder
auf USB/ Stick
Geld-zurück-Garantie
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES