Wenn man vom Partner verlassen wird, schadet
es sicher nicht, um diese Liebe zu kämpfen. Aber
vorher sollte man sich auch überlegen, ob man
denn wirklich einen Partner zurückhaben möchte,
der eigentlich ganz frei entschieden hat, zu gehen.
Die Erfahrungen zeigen aber eher, dass
„Hinterherlaufen“ oft das Gegenteil bewirkt. Und
den Ex-Partner noch weiter wegtreibt.
Denn dieser weiß in dem Moment, dass er noch
genügend Zeit hat, sich zu entscheiden,
zurückzukommen. Er weiß, der andere möchte
mich auf jeden Fall noch und solange hat er auch
Zeit, nachzudenken.
Er muss keine Entscheidung treffen. Zeigt man
aber, dass man um diese Beziehung nicht kämpft,
steht der Ex- Partner unter Zeitdruck und wird sich
Gedanken machen. Wenn er doch zurück möchte,
dann muss er schneller eine Entscheidung treffen.
Weil sonst seine Chance auch weg sein kann. Es
ist wohl empfehlenswert, dass man in solchen
Fällen schon signalisiert, dass man auf jeden Fall
noch Interesse hat aber den Ex- Partner nicht mit
Briefen, Anrufen oder Besuchen überschüttet.
Der Grund für die Trennung spielt aber auch
eine Rolle.
Denn wenn man Fehler gemacht hat, die zur
Trennung führten, ist es wiederum besser, alles zu
tun, dass der Partner das irgendwie verzeihen
kann.
Und dann ist natürlich eine Kommunikation
notwendig.
Wenn man das Gefühl hat, der Partner hat sich aus
einer Kurzschlussreaktion heraus zur Trennung
entschieden. sollte man auch das Gespräch
suchen. Es kann auch sein, dass sich jemand
aufgrund von Missverständnissen trennt.
Das kann ein Gerücht sein, eine falsch
verstandene Aussage oder jemand drittes
mischt mit, weil er die Trennung möchte. Ist der
Partner enttäuscht, weil ihm etwas verschwiegen
wurde. Hat man ihn moralisch veletzt. In all diesen
Fällen lohnt es sich, um den Partner zu kämpfen.
Er braucht vielleicht nur etwas Abstand, um
nachzudenken.
Auf keinen Fall sollte man ständig
Liebesbekundungen per Handy oder Mail geben.
Der Partner soll ja nicht aus Mitleid zurückkommen.
Nach einer gewissen Zeit sollte man den Expartner
aber fragen, ob es noch eine Chance für die
Fortsetzung der Beziehung gibt. Wenn er das
verneint, muss man das akzeptieren und sich
wieder auf das eigene Leben konzentrieren. Das
neue Leben, ohne den Partner. So schwer es erst
einmal auch fällt.
Wer in einer Beziehung nicht glücklich ist, sollte
sich trennen.
Aber warum warten die meisten Partner
so lange, bis sie sich zu einer Trennung
durchringen können?
Dafür gibt es mehrere Gründe:
Es ist oft die Angst wieder alleine zu sein. Oder
auch die Angst nichts “Besseres” mehr zu finden.
Die Angst, dass mit einem neuen Partner die
ganze Prozedur wieder vorne anfangen muss.
Nämlich, die Kennenlernphase. Frauen trauen sich
lange nicht ihrem neuen Partner ungeschminkt
gegenüberzutreten. Und Männer trauen sich nicht,
über ihre Vergangenheit zu erzählen.
Eine Vertrautheit, die man mit dem Expartner hatte.
Man konnte sich so geben, wie man wirklich ist.
In einer neuen Partnerschaft, zeigt man sich
zum Anfang nur von seiner besten Seite. Das
kostet Anstrengung.
Oft sind es auch finanzielle Gründe, warum man
sich nicht trennen möchte. Man ist abhängig
voneinander. All das lässt Paare zögern, sich zu
trennen. Obwohl die Liebe schon lange weg ist
oder die Partner einfach nicht mehr glücklich sind.
Vom Partner verlassen
RECHT - GESETZE - SOZIALES
13,60 nur 8,30 €
93% positive Bewertungen
zum Vorzugspreis bis:
zum Download oder
auf USB/ Stick
Geld-zurück-Garantie