AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Nebenkostenabrechnung mit
leeren Wohnungen
Hat ein Gebäude Wohnräume und
Gewerberäume, dann muss der Vermieter
nachweisen können, dass die Nebenkosten für die
Wohnraummieter nicht durch die Gewerberäume
beeinflusst werden. Das gilt für die Wasserkosten,
Versicherungen, Müll und auch für die Grundsteuer.
Sollte es Einflüsse geben, müssen Wohnräume
und Gewerberäume getrennt berechnet werden.
Für leere Wohnungen zahlt der
Vermieter.
•
Der Vermieter muss die Kosten des
Leerstandes tragen, wenn die Nebenkosten
nach der Wohnfläche abgerechnet werden.
•
Hat ein Mietshaus 5 Mietwohnungen und
eine Wohnung davon steht leer, darf die leere
Wohnung nicht berücksichtigt werden. Der
Vermieter muss die Kosten dann trotzdem auf 5
Mietwohnungen aufteilen.
•
Er trägt sich beispielsweise in der
Nebenkostenabrechnung selbst als 5.
Mietpartei bei der Erstellung der Abrechnung
ein. Denn, wenn die Betriebskosten auf weniger
Wohnungen aufgeteilt werden, entstehen für die
einzelnen Mietparteien höhere Anteile.
- zum Download oder
auf Speicherstick
93% positive Bewertungen
Rundum-Paket
22,80 € nur 11,40 €
im Sonderangebot bis:
Inhalt:
•
die große Mietminderungstabelle
•
ein Programm, das die Nebenkosten- und
Heizkostenabrechnung
•
eine Berechnungstabelle, prüft
Mieterhöhungen auf Zulässigkeit
•
und weitere nützliche Informationen
Formulare und Musterschreiben
•
Mängelanzeige des Mieters
•
Abnahmeprotokoll
•
Gewerberaummietvertrag
•
und viele weitere Formulare………
Heizkosten bei leerstehenden
Wohnungen
Erhöhen sich die Heizkosten eines Mieters, weil
benachbarte Wohnungen leer stehen, dann darf
der Mieter aber die Miete nicht wegen erhöhter
Heizkosten mindern. Der Mieter muss in diesem
Fall die erhöhten Kosten in Kauf nehmen.
Der Umstand einer leeren Wohnung rechtfertigt
keine Änderung des Verteilerschlüssels.
Urteile:
Der Vermieter ist nicht berechtigt, Nebenkosten
für leer stehende Wohnungen auf die anderen
Mieter umzulegen.
Er muss die entstehenden Kosten selbst tragen.
Denn auch nur er allein kann über diese
Wohnungen verfügen.
Ist als Umlegungsmaßstab die Wohnfläche
vereinbart, darf der Vermieter leerstehende
Flächen nicht außen vorlassen.
Wenn es leere Wohnungen in einem
Mehrfamilienhaus gibt, muss der Vermieter
diese aber dann beheizen, wenn für bewohnte
Wohnungen nebenan Schimmelgefahr besteht.