Mit dem Verwarnungsgeld in Höhe von fünf bis 35
Euro werden kleine Verstöße gegen das
Straßenverkehrsrecht geahndet.
Eine Verwarnung kann jedoch auch ohne
Verwarnungsgeld erteilt werden (§ 56 Absatz 1
Satz 2 OWiG).
Ist eine Verwarnung kostenpflichtig, so wird sie nur
dann wirksam, wenn der Betroffene mit ihr
einverstanden ist und das Verwarnungsgeld
entweder sofort oder innerhalb einer Frist, die eine
Woche betragen soll, bezahlt (§ 56 Absatz 2 Satz
1 OWiG).
Zahlt der Betroffene das Verwarnungsgeld, wird
die Verwarnung wirksam und das Verfahren ist
beendet. Die Zahlung des Verwarnungsgeldes
stellt kein Schuldeingeständnis dar.
Ist der Verkehrsverstoß eindeutig und gibt es
keine Gründe, die ihn rechtfertigen würden, ist es
billiger, die Verwarnung zu bezahlen.
Die Höhe des Verwarnungsgeldes ergibt sich aus
dem Bußgeldkatalog, der auch die
Verwarnungsgeldbeträge enthält.
Vorgehensweise bei einem Einspruch auf
Verwarnungsgeld
Schriftliche Verwarnung genau prüfen:
vorgeworfener Tatbestand, Datum und amtliches
Kennzeichen des Tatfahrzeuges müssen korrekt
angegeben sein. Der Tatbestand wird meist als
mehrstellige Nummer angegeben; eine Aufstellung
der wichtigsten Tatbestandsnummern ist dann auf
der Rückseite der Verwarnung zu finden.
Sollte eine oder gar mehrere der genannten
Angaben fehlerhaft sein, kann ein Einspruch
gegen die Verwarnung unter Umständen eine
Verfahrenseinstellung bewirken.
Einspruch Verwarnungsgeld
Auch Im Ausland erhaltene Knöllchen müssen
bezahlt werden. Nur mit Österreich gab es bisher
ein Vollstreckungshilfeabkommen.
Jetzt gilt das auch in anderen EU-Ländern.
Danach sollen die deutschen Behörden Bußgelder
ab 25 Euro eintreiben. Als Ausnahme gilt nur, wenn
der Fahrer des Autos nicht identifizierbar ist.
Die Formulare sind
- mit PC und Smartphone -
(zum Ausfüllen, Bearbeiten, Speichern, Drucken,
Versenden)
Preis gesamt: 2,
20
€
+
Download
19,60 € nur 11,30 €
bis
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES