Lärm der gewerblich durch Bauarbeiten entsteht. Lärm durch Bauarbeiten in der Wohnung, der von einer Baufirma verursacht wird. Kein Baulärm ist der Lärm durch Bauarbeiten von Privatpersonen, oder normalen Heimwerkerarbeiten. Baulärm lässt sich selten vermeiden. Aber, es müssen auch bestimmte Lärmgrenzen eingehalten werden, besonders nachts. Die zulässigen Immissionsrichtwerte für gewerbliche Bauarbeiten sind in der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm festgelegt. Werktags ist Baulärm zulässig, wenn die Richtwerte eingehalten werden. Von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr gelten geringere Richtwerte. In Ausnahmefällen (Arbeiten an der Strom- und Wasserversorgung) kann von der Immissionsschutzbehörde auch in der Nacht eine Ausnahme im öffentlichen Interesse zugelassen werden.

Wo kann man sich wegen Baulärm beschweren?

Straßenverkehrslärm: (Autobahndirektion, Straßenbauamt, Landratsamt oder Gemeinde). Eisenbahnlärm: (Deutsche Bahn AG oder Eisenbahnbundesamt) Straßenbahnlärm: (Verkehrsunternehmen oder Gemeinden) Fluglärm: Luftamt Gewerbelärm, Sport- und Freizeitlärm, Schießlärm Landratsamt oder kreisfreie Stadt. Lärm von Gaststätten, Diskotheken u. Veranstaltungen: bei der Gemeinde oder Landratsamt. Baulärm: bei Baugenehmigungsbehörden (Landratsamt, Stadt ) Nachbarschaftslärm: Polizei; Rechtsanwalt Lärm durch haustechnische Anlagen: beim Hauseigentümer. Lärm am Arbeitsplatz: bei Betriebsbeauftragter, Gewerbeaufsichtsamt. Bei diesen Lärmarten ist auch der zivilrechtliche Weg möglich (Klage beim Amts-/Landgericht)

Mietminderung wegen Baulärm

Nicht nur die Lautstärke bei Bauarbeiten, sondern auch die Dauer kann bei der Entscheidung über Mietminderungen wichtig sein. Ein Mieter, der in einer Gewerbeumgebung wohnte, musste über Monate hinweg Lärm erdulden und das sogar manchmal bis in die Nacht hinein. Das rechtfertigte eine Mietminderung von bis zu 12 Prozent.
Mit diesem Musterschreiben können Sie Ihre Beschwerde wegen Baulärms zum Ausdruck bringen. Dem Bauherrn wird mitgeteilt, dass die Miete gemindert wird und dass der Bauherr den Minderungsbetrag dem Vermieter zu ersetzen hat, wenn die Beschwerde keinen Erfolg haben sollte. Sie erhalten das Musterschreiben in 3 Formate. (Word, PDF und ein frei editierbares PDF) Die Vorlagen sind mit - mit PC und Smartphone - (zum Ausfüllen, Speichern, Drucken, Versenden)

Beschwerde wegen Baulärm

(inklusive ein Lärmprotokoll)

PDF Download Musterschreiben Word Download Musterschreiben
+
Musterschreiben, Beschwerde wegen Baulärm
23,60 € nur 14,30
Was ist Baulärm eigentlich?
Preis gesamt: 3, 30
Download
im Sonderangebot bis:
Hintergrund oben braun
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
AMK Logo Gespräch mit Rechtsanwalt Formulare Miete
Rundum-sorglos-Paket
Lärm der gewerblich durch Bauarbeiten entsteht. Lärm durch Bauarbeiten in der Wohnung, der von einer Baufirma verursacht wird. Kein Baulärm ist der Lärm durch Bauarbeiten von Privatpersonen, oder normalen Heimwerkerarbeiten. Baulärm lässt sich selten vermeiden. Aber, es müssen auch bestimmte Lärmgrenzen eingehalten werden, besonders nachts. Die zulässigen Immissionsrichtwerte für gewerbliche Bauarbeiten sind in der "Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm festgelegt. Werktags ist Baulärm zulässig, wenn die Richtwerte eingehalten werden. Von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr gelten geringere Richtwerte. In Ausnahmefällen (Arbeiten an der Strom- und Wasserversorgung) kann von der Immissionsschutzbehörde auch in der Nacht eine Ausnahme im öffentlichen Interesse zugelassen werden.

Wo kann man sich wegen Baulärm

beschweren?

Straßenverkehrslärm: (Autobahndirektion, Straßenbauamt, Landratsamt oder Gemeinde). Eisenbahnlärm: (Deutsche Bahn AG oder Eisenbahnbundesamt) Straßenbahnlärm: (Verkehrsunternehmen oder Gemeinden) Fluglärm: Luftamt Gewerbelärm, Sport- und Freizeitlärm, Schießlärm Landratsamt oder kreisfreie Stadt. Lärm von Gaststätten, Diskotheken u. Veranstaltungen: bei der Gemeinde oder Landratsamt. Baulärm: bei Baugenehmigungsbehörden (Landratsamt, Stadt ) Nachbarschaftslärm: Polizei; Rechtsanwalt Lärm durch haustechnische Anlagen: beim Hauseigentümer. Lärm am Arbeitsplatz: bei Betriebsbeauftragter, Gewerbeaufsichtsamt. Bei diesen Lärmarten ist auch der zivilrechtliche Weg möglich (Klage beim Amts-/Landgericht)

Mietminderung wegen Baulärm

Nicht nur die Lautstärke bei Bauarbeiten, sondern auch die Dauer kann bei der Entscheidung über Mietminderungen wichtig sein. Ein Mieter, der in einer Gewerbeumgebung wohnte, musste über Monate hinweg Lärm erdulden und das sogar manchmal bis in die Nacht hinein. Das rechtfertigte eine Mietminderung von bis zu 12 Prozent.
Mit diesem Musterschreiben können Sie Ihre Beschwerde wegen Baulärms zum Ausdruck bringen. Dem Bauherrn wird mitgeteilt, dass die Miete gemindert wird und dass der Bauherr den Minderungsbetrag dem Vermieter zu ersetzen hat, wenn die Beschwerde keinen Erfolg haben sollte. Sie erhalten das Musterschreiben in 3 Formate. (Word, PDF und ein frei editierbares PDF) Die Vorlagen sind mit - mit PC und Smartphone - (zum Ausfüllen, Speichern, Drucken, Versenden)

Beschwerde wegen Baulärm

(inklusive ein Lärmprotokoll)

PDF Download Musterschreiben Word Download Musterschreiben
+
Musterschreiben, Beschwerde wegen Baulärm
Was ist Baulärm eigentlich?
Preis gesamt: 3, 30
Download
Hintergrund oben braun
AMK Rechtsportal
AMK Logo Gespäch mit Rechtsanwalt Gerichtshammer
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Bauarbeiten, die länger als 3 Monate dauern, rechtfertigen eine Mietminderung von ca. 50 % und das rückwirkend ab Baubeginn. Weil Lärm durch Bauarbeiten für längere Zeit nicht zumutbar ist.
23,60 € nur 14,30
im Sonderangebot bis:
Formulare Miete
Rundum-sorglos-Paket